Nistkästen

 

Home
Alle meine Ideen
Schilder
Nistkästen
Schiffswracks vor Falkenstein
QR-Codes
Lühesand
Schacksee
90Jahre 2021
Geplante Fahrten
Hamburger Kanu Vereine
Artikel EP
Neßsand

 

 

 
Die Standorte meiner Nistkästen sind hier zu sehen.

 
Video: "Nistkästen bauen 2023 – beste Beschäftigung für den Winter"

So fing alles an...

Nistkasten-Wettbewerb 2022
um es vorweg zu nehmen - ich habe den ersten Platz gemacht!
Nun war ich bis zum Abgabetermin der einzige Bewerber.
Da ist es einfach den ersten Platz zu machen.






Insgesamt habe ich 9 Kästen unterschiedlicher Bauart hergestellt.


Ich hatte mir schon große Mühe gegeben.


Besonders die Konturen des Logos vom Paddler abzubilden, war nicht so einfach.

Wie Konturen auf Holz übertragen werden, wendete ich die "Durchstichmethode" an.
Mit einem spitz geschliffenen Schraubenzieher kann durch die Vorlage "punktiert" werden.
Ein Punkt neben dem Anderen zeigt die Umrisse der Form.
Anschließend ausmalen - fertig.

*****************************************************

Bevor ich angefangen habe den Nistkasten zu bauen, habe ich mich informiert,
welche Vögel auf ostfriesischen Inseln brüten.
Die Recherche hat ergeben, dass es Höhlenbrüter auf Borkum geben sollte.
Einen Nistkasten hatte ich Ralf geschickt, der ein Hotel auf Borkum betreibt.
Er hat das gleiche Kajak, wie ich und bei dem selben Händler gekauft.

Besonders die Kohlmeise ist ein interessanter Vogel, der auch auf Helgoland brütet.
Wie weit fliegen Kohlmeisen?
Die eindrucksvollste Kohlmeise hat es geschafft während 16 Tagen 1317 km zurückzulegen,
was eine tägliche Durchschnittsdistanz von 82 km ergibt.


Hier noch ein paar Hinweise für den Bau und die Montage von Nistkästen:
- Bei Blaumeisen sollte der Durchmesser etwa 28 mm sein, bei Kohlmeisen und Feldsperling etwa 32 mm.
- Neue Nistkästen sollten möglichst bis Mitte März angebracht werden.
- Eine Ausrichtung vom Flugloch nach Osten oder Südosten ist ideal.
(Bei Wind kann es vorkommen, das es ins Loch regnet und das Nistmaterial nass wird.
Da die vorherrschende Windrichtung in Norddeutschland NordWest ist,
kann aus SüdOst seltener Feuchtigkeit eindringen).
- Das Einflugloch ist Kohlmeisen oft zu klein, könnte man meinen.
Die Spuren vom hacken rund um das Loch habe ich oft gesehen.
Es könnte ebenso sein, dass den Meisen das Loch zu scharfkantig ist.
Ich habe die Kanten glatter gemacht und hoffe, dass dies besser angenommen wird.
-
 

 

Weitere Websites von Ralf - fahrradralf.de - draisinenralf.de

 

Home | Alle meine Ideen | Schilder | Nistkästen | Schiffswracks vor Falkenstein | QR-Codes | Lühesand | Schacksee | 90Jahre 2021 | Geplante Fahrten | Hamburger Kanu Vereine | Artikel EP | Neßsand  | nach oben ↑

Stand: 15.09.23